Biologisch

 

Lebensmittel dürfen in Deutschland nur dann als ökologisch oder bio(logisch) bezeichnet werden, wenn bei der Produktion die Vorgaben der EG_Öko-Basis-Verordnung eingehalten werden. In dieser Verordnung sind Europaweit einheitliche Standards festgeschrieben.
Ziele der Ökologischen Landwirtschaft sind z.B. die Systeme und Kreisläufe der Natur zu respektiert und die Gesundheit von Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere zu zu fördern, der Erhalt einer hohen biologischen Vielfalt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie oder natürlichen Ressourcen.

Diese Ziele werden in der Verordnung weiter konkretisiert und durch Listen ergänzt, in denen z.B. alle den Grundsätzen entsprechenden Düngemittel aufgeführt sind. Verbote gibt es z.B. für mineralische Stickstoffdünger, die unter sehr hohem Energieverbrauch hergestellt werden und durch Auswaschung das Wasser belasten oder für viele sogenannte Pflanzenschutzmittel, die unerwünschte Pflanzen oder Insekten töten und damit auch den Nützlingen den Lebensraum entziehen und durch Rückstände auf den Pflanzen die menschliche Gesundheit beeinflussen könnten.

Überprüft wird die Einhaltung der Anbauverordnung mindestens ein Mal im Jahr bei einer Kontrolle des Betriebes durch eine*n Mitarbeiter*in der Zertifizierungsstelle. Der Hof Ackerwinde wird von ABCERT kontrolliert werden und hoffentlich das Öko-Zertifikate erhalten. Zusätzlich wird bei der Kontrolle auch die Einhaltung der noch strengeren Richtlinien von Bioland überprüft werden, da der Hof Mitglied des Anbauverbandes sein wird.

Wie die Ökologische Bewirtschaftung im einzelnen funktioniert, könnt ihr in eurer Parzelle und bei den Workshops hautnah selbst erleben.